Lean ist gut, Verschwendung ist besser

Verschwendung ist ein zentraler Begriff im Lean Management. Sie muss bekämpft werden, wo man ihrer habhaft wird. Doch Lean-Fans müssen jetzt stark sein: Verschwendung ist nämlich im Grunde gut. Zumindest in einem Wirtschaftssystem, wie es von dem französischen Philosophen Georges Bataille (1897 bis 1962) skizziert wurde. In seinem Werk „Aufhebung der Ökonomie“ entwickelte Bataille eine …

Lean ist gut, Verschwendung ist besser Weiterlesen …

Beratung ohne Berater. Wie geht das?

Oder: Wie man mit einem kleinen Team große Veränderungen stemmt. Der entscheidende Hebel heißt Kommunikation. Richtig angesetzt, erzielt man nachhaltige Ergebnisse mit großer Wirkung – zu einem Bruchteil des Budgets, das für externe Beratung aufgerufen wird. Wie das funktioniert, zeigen wir Ihnen anhand eines Beispiels. Vorhang auf. Die Herausforderungen der Digitalisierung für Produktionsbetriebe reichen sehr …

Beratung ohne Berater. Wie geht das? Weiterlesen …

Momentaufnahmen

„Sie hat gefragt: Sheriff, wieso haben Sie die Kriminalität in Ihrem County so außer Kontrolle geraten lassen? Hörte sich eigentlich nach einer fairen Frage an. Vielleicht war’s ja eine. Jedenfalls hab ich ihr gesagt: Es fängt damit an, dass man schlechte Manieren übersieht. Jedes Mal, wenn Sie kein Sir oder Ma’am mehr hören, ist das …

Momentaufnahmen Weiterlesen …

Transformationen: Nicht zu klein denken

Unternehmen widmen dem Thema Transformation hohe Aufmerksamkeit – und treiben viel Aufwand, um die damit verbundenen Herausforderungen zu bewältigen. Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Kommunikation, die Zahl der eingebundenen Stäbe ist beachtlich. Und trotzdem bleiben die Erfolge immer häufiger hinter den Erwartungen zurück. Einer der Gründe dafür ist, dass die Belegschaft – Führungskräfte und Mitarbeiter gleichermaßen – schlichtweg …

Transformationen: Nicht zu klein denken Weiterlesen …

Alter Mann auf der Brücke

Über meinem heimischen Schreibtisch hängen Portraits von Schriftstellern mit Zitaten aus ihren Werken. Hermann Hesse ist nicht dabei. Die meisten seiner Bücher sagen mir nichts, wirken wie aus der Zeit gefallen. Stecken geblieben in der Romantik, die Moderne trotz vieler Mühen nicht erreicht. Statt Klarheit leichtes Geschwurbel. Wie beim Glasperlenspiel, das so mühsam nach Bedeutung …

Alter Mann auf der Brücke Weiterlesen …

Das „Ich“ in der Veränderung: Vom Kompass zum Coaching

Veränderung ist und bleibt in Unternehmen ein Megathema. Meist wird versucht, den damit verbundenen Herausforderungen auf strategischer oder zumindest organisatorischer Ebene beizukommen – der Mensch wird zum Objekt der Veränderung, nicht deren treibende Kraft. Das aber greift in vielerlei Hinsicht zu kurz. Unternehmen sind nämlich nicht nur wirtschaftlich-technische, sondern vor allem soziale Systeme. Aus dieser …

Das „Ich“ in der Veränderung: Vom Kompass zum Coaching Weiterlesen …

Der Change Reporter: Missing Link der Kommunikation

Veränderung ist ein Dauerthema für Unternehmen. Folgerichtig werden große Anstrengungen unternommen, um den „Change“ zu bewältigen. In den letzten Jahren ist dabei der Trend zu beobachten, soziologische und psychologische Ansätze stark zu betonen. Das ist richtig, greift aber zu kurz. Oft bleiben Inhalte auf der Strecke, das Lernen wird übersehen. So entsteht der Eindruck, Veränderungen …

Der Change Reporter: Missing Link der Kommunikation Weiterlesen …

Nach dem Change ist vor dem Change: Transformationen

Das Pro3Model als Ordnungsrahmen für Organisationen haben wir Ihnen schon vorgestellt. Im Kern geht es dabei darum, die Zusammenhänge zwischen Prozessen (Ablauforganisation), Strukturen (Aufbauorganisation) und Führung (Steuerung) über die Hierarchieebenen hinweg darstellen, verstehen und gestalten zu können. Das Modell hilft, bei Veränderungen den Überblick zu behalten und schnell wieder eine leistungsfähige Grundordnung im Geschäftssystem herstellen …

Nach dem Change ist vor dem Change: Transformationen Weiterlesen …

Große Projekte anders managen: Der hybride Ansatz

Wie steuert man ein X-Milliarden-Euro-Projekt oder eine umfassende Multiprojektlandschaft erfolgreich durch eine komplexe, funktionale Organisation? Man könnte meinen, gar nicht – wenn man Projekte wie „BER“, „Stuttgart 21“ oder multiple Neuanlaufprojekte im Umfeld der E-Mobilität betrachtet. Allerdings gibt es auch Gegenbeispiele, darunter das seinerzeit zweitgrößte Infrastrukturprojekt weltweit. 69 fahrerlose Metrozüge, 27 klimatisierte Haltestellen, 63 Kilometer …

Große Projekte anders managen: Der hybride Ansatz Weiterlesen …

Paris. Ein Fest fürs Leben

Dezember, Zeit der Jahresrückblicke, ich reihe mich ein. Mein persönliches Highlight war der Besuch bei den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris – bei einer der ältesten und schönsten Sportarten der Welt. Genau: Dem Ringen. Man könnte viel schreiben über die Atmosphäre, die in jenen Augusttagen in der Stadt herrschte. Oder über die Fahrt im TGV …

Paris. Ein Fest fürs Leben Weiterlesen …

Scroll to Top